Entstanden

Unsere (Zeit-)Geschichte

In dieser Rubrik finden Sie eine Auswahl unserer bisherigen Tätigkeiten und Schwerpunkte. Schlaglichtartig verdeutlichen wir in 10-Jahres-Schritten hiermit die Bandbreite unseres Tuns und Wirkens.  


2010 bis heute

2016 Paris Klimakonferenz: Klima und Atom

2015 Grenzwerte nach Atomunfall – EURATOM-Verordnung zu Verseuchungslimits für Lebensmittel

2014 Mobilisierungsarbeit, Vorträge und weitere Aktivitäten zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit mit Euratom-Reformkräften in Österreich und Deutschland

2013 URAN-Schwerpunktaktivitäten: z. B. Ausstellung ...

weiterlesen »

2000 bis 2009

Die Regierung Tschechiens ist intensiv (verzweifelt) auf der Suche nach einem Lagerplatz für seinen radioaktiven Müll. Nun erhofft sie sich, dass die Standorte Dukovany und Temelin aufgrund der dortigen AKWs bereits an ein "atomares" Leben gewöhnt sind. An sieben weitere Standorten erhob sich (zu) reger Widerstand (Bericht OÖ News ORF). 

weiterlesen »

1990-1999

1999 Anlässlich des 10-jährigen-Jubiläums der Verhinderung der WAA Wackersdorf wird die Errichtung eines WAA-Denkmals in Salzburg geplant und vorbereitet.   

1998 wie schon 1996 lädt die PLAGE Frau Miyoko Matsubara - Hibakusha aus Hiroshima - nach Salzburg ein, wo sie an mehreren Schulen, sowie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg von ...

weiterlesen »

1978 - 1989 

 28.9.79: Die Regierungschefs der dt. Bundesländer beschließen, sobald wie möglich eine WAA in der Bundesrepublik zu errichten.

18.2.82: Die Deutsche Gesellschaft für die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK, Tochter der großen Elektrizitätsversorger) beantragt bei der Regierung der Oberpfalz die Einleitung eines Raumordnungsverfahrens für drei mögliche S...

weiterlesen »