Zwentendorf-Feiertag:

Das war Österreichs erster ökologischer Feiertag!

47 Jahre ist es nun her, dass in Österreich mit dem Zwentendorf-Referendum die ersten Weichen für eine nachhaltig saubere Energiewende gestellt wurden.

Nun wurde der 5. November zum ökologischen Feiertag mit vielseitigem Rahmenprogramm im Volkskundemuseum Wien (von 16-22 Uhr) ausgerufen und auch durchgeführt!

Thomas Neff,  Aktionsleiter der Plattform gegen Atomgefahr PLAGE, war schon bei den ersten Anti-Atom-Protesten dabei – beim Zwentendorf-Feiertag erzählte er, wie sich der Einsatz für eine atomkraftfreie Zukunft über die Jahre verändert hat und wie erfolgreich und zuführend ehrenamtliches Engagement sein kann.

Es war ein gemeinsames Erinnern an alte Erfolge und neue Errungenschaften um Hoffnung und Kraft für den Kampf um eine lebensbejahende Zukunft zu tanken.

Tolle Künstler*innen, Aktivist*innen und Vortragende sind zusammenkommen um zu erinnern und zu feiern, dass echter Umweltschutz und Klimabewusstsein nicht nur negative Gefühle hervorrufen, sondern auch zu Ermächtigung, Stolz, Hoffnung und der Sehnsucht nach besserem Leben führen kann!

Denn am 5.11.1978 ist etwas Einmaliges geschehen: Jenseits aller Spaltungen fand Österreich den Konsens, stolz auf seine in der Verfassung verankerte Atomfreiheit zu sein.

Es braucht positive Bezugspunkte für eine Gesellschaft in multipler Krise, um mit Hoffnung und Kraft die gigantischen Herausforderungen der Zukunft anzugehen.

Ein sechsköpfiges Künstler:innenteam hat in einem künstlerischen Labor von zehn Tagen ein eigenes, facettenreiches Ritual des „Cancellation Days“ entwickelt, welches alle Sinne umfasst hat.

Der Komponist Matthias Werner hatte eine eigene Hymne namens „Sounds, not Reactors“ komponiert, welche am 5.11. vom Bläserensemble Federspiel uraufgeführt wurde.

Außerdem hat das internationale Künstler:innenkollektiv The ZoNE einen immersiven Raum für uns im Volkskundemuseum eingerichtet:

Die Umwelthistorikerin Sophia Rut hat über die österreichische Umweltbewegung im Allgemeinen und den Kampf gegen das AKW Zwentendorf im speziellen referiert.

Der Referent für nukleare Sicherheit der Wiener Umweltanwaltschaft Raphael Zimmerl hat über die Situation der Nuklearkraft in Europa und Österreich referiert.

Der Schleedorfer Ant-Atom Veteran Thomas Neff und Aktionsleiter der Salzburger Plattform gegen Atomgefahr- PLAGE hat von Anti-Atomkämpfen heute wie gestern referiert und auch darüber berichtet wie unter seiner Beteiligung auch die Salzach bei Hallein wieder sauber wurde, nach dem Motto EHRENAMT WIRKT.

Die Kollektiv und Kunstaktivistin aus Seekirchen Verena Frauenlob, Projektinitiatior:in Kilian Jörg, Andrew Munn und Sabrina Rosina haben ein künstlerisches Programm gestaltet und viele Menschen begeistert.

Der nächste Zwentendorf Feiertag wird in Salzburg oder Linz gefeiert werden.