Wir bilden (...) eine Schutzgemeinschaft gegenüber einer weltweit übermächtig scheinenden Atomlobby, die in ihrem schier unabwendbaren Drang nach Gigantonomie
Leben & Umwelt bedroht.
Österreichs Klage gegen das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C abgewiesen
Das EuG-Urteil zu AKW-Förderung: Freie Bahn für die Atomstaaten. Eine wettbewerbsunfähige Uralt-Technologie soll ebenso förderwürdig sein wie die jungen Erneuerbaren. "Auf der Grundlage des EURATOM-Vertrages hat sich atomare Willkür statt energiepolitischen Rechts gerichtlich durchgesetzt", kritisiert Heinz Stockinger, Obmann der PLAGE.
PLAGE @ ON/OFF Dauerausstellung - Technisches Museum Wien
Anlässlich der interaktiven Ausstellung zum österreichischen Stromnetz des Technischen Museums Wien „ON/OFF“ meldet sich die PLAGE auf die einschlägige Ausschreibung des Museums und steuert in der Folge Ausstellungselemente bei. Als einzige Nichtregierungsorganisation prägt die PLAGE maßgeblich den gesamten Auftritt und die Präsenz des dortigen Anti-Atom-Bereiches.
Werden Sie Mitglied
Windrad als Zeichen gegen Atomkraft
Ein 120 Quadratmeter großes Transparent entrollten die Anti-Atomaktivisten rund um den Schleedorfer PLAGE-Aktionsleiter Thomas Neff auf einem Windrad in Munderfing, Oberösterreich.
EURATOM Manifesto
The EURATOM Treaty is one of the founding treaties of the European Union and dates back to the year 1957. The Treaty established the European Atomic Energy Community (EURATOM). Since it came into effect, the Treaty has never been revised - despite various reform processes on the European Union level (such as Lisbon, for instance) and the enormous shift in public opinion on the use of nuclear power. Since 1957, EURATOM grants substantial financial and structural privileges to the atomic industry...
PLAGE trifft Bundespräsident
Eine kleine ausgewählte Gruppe von österreichischen und europäischen Anti-Atom-Organisationen nahm am 5. Oktober 2017 ein Gespräch mit dem österreichischen Bundespräsident Van der Bellen wahr. Das Thema EURATOM stand hierbei ganz oben auf der Agenda.
EURATOM Watch
Radioaktive Gesteine an Salzburger Schulen
Durch Zufall entdeckt PLAGE-Aktivist Thomas Neff ein Uranerzgestein in der geologischen Sammlung einer Salzburger Schule und veranlasst eine genauere Messung der Probe beim Radiologischen Messlabor des Landes Salzburg (RMLS). Auch die Landessanitätsdirektion und der Landesschulrat werden alarmiert. Das radiologische Screening von geologischen Sammlungen an Schulen im Bundesland Salzburg brachte nun erste Ergebnisse.
Gedenktage
Anlässlich der Gedenktage 30 Jahre Tschernobyl und 5 Jahre Fukushima organisierte die PLAGE Vorträge an Schulen im Bundesland Salzburg. Ein junger Oberösterreicher berichtet rund 410 SchülerInnen von seinem Lokalaugenschein in Tschernobyl und Fukushima.